Die Bedeutung des Machens
Heinz Caflisch und Okro: Symbiose von Kunst und Handwerk
Verbindung von Design, Handwerk und Architektur auf einzigartige Weise.

Heinz Caflisch: Der kreative Kopf hinter Okro
Heinz Caflisch ist ein Mann, dessen Lebenslauf von Leidenschaft und Kreativität geprägt ist. Als Architekt und Designer gründete er die Galerie Okro in Chur, eine Plattform, die Design, Handwerk und Architektur in einer einzigartigen Symbiose vereint. Seine Vision geht weit über die herkömmlichen Grenzen von Kunst und Design hinaus – sie ist ein Experimentierfeld, ein Raum für Entdeckungen und eine Brücke zwischen den Disziplinen.
Ein Ort für kreative Köpfe und Bachgefühl
Okro wurde aus einer tiefen Sehnsucht nach kreativem Ausdruck und der Notwendigkeit, eine Lücke in der Schweizer Designlandschaft zu füllen, geboren. Nachdem Heinz sein Architekturbüro verlassen hatte, wollte er etwas Neues erschaffen, etwas, das den rigiden Rahmen der Architektur sprengt und Platz für Experimente bietet. Seine Faszination für Materialien und deren Verarbeitung trieb ihn dazu, eine Plattform zu schaffen, die genau diese Aspekte in den Mittelpunkt stellt.
In den lichten, hohen Räumen einer ehemaligen Wicklerei fand Heinz zusammen mit seiner Partnerin Andrea Landolt den perfekten Ort für Okro. Hier organisierten sie ihre erste Ausstellung – ein mutiger Schritt, denn sie wussten nicht, ob die Menschen den Weg nach Chur finden würden. Doch das Publikum kam in Scharen, angezogen von der einzigartigen Ästhetik und der Experimentierfreude, die die ausgestellten Werke ausstrahlten.
Heinz hilft Designern, ihre Visionen zu verwirklichen, indem er sie bei der Entwicklung, Produktion und Vermarktung ihrer Kollektionen begleitet. Seine Stärke liegt dabei weniger im eigenen Entwurf, sondern in der Bewertung ästhetischen Potenzials und der Fähigkeit, dieses Potenzial durch Zusammenarbeit zur Geltung zu bringen.
Neugier als Antrieb: Die Philosophie hinter Okro
Heinz Caflischs Ansatz bei der Auswahl von Produkten und Designern ist tief in seiner persönlichen Philosophie verwurzelt. Er glaubt an die Kraft der Neugier und die Bedeutung des persönlichen Austauschs. Ohne einen festen Businessplan, sondern getrieben von seiner Neugierde, begann er, sich intensiv mit jungen Designern und Handwerkern auszutauschen. Diese Gespräche führten zu einer professionellen Zusammenarbeit und letztlich zur Gründung von Okro.
Seine Arbeit ist nicht nur kuratorisch, sondern auch unterstützend. Heinz hilft Designern, ihre Visionen zu verwirklichen, indem er sie bei der Entwicklung, Produktion und Vermarktung ihrer Kollektionen begleitet. Seine Stärke liegt dabei weniger im eigenen Entwurf, sondern in der Bewertung ästhetischen Potenzials und der Fähigkeit, dieses Potenzial durch Zusammenarbeit zur Geltung zu bringen.
Andrea Landolt, seine Partnerin, spielt eine wesentliche Rolle bei der Realisierung dieser Vision. Als Marketing- und Kaufexpertin sorgt sie dafür, dass der Betrieb reibungslos läuft. Sie organisiert Auslandslieferungen, pflegt die Website und verhandelt Verträge. Ihr strukturiertes Denken und ihre organisatorischen Fähigkeiten ergänzen Heinz' kreative Energie perfekt.
Faszinierende Objekte
Ein Besuch in der Galerie Okro ist ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht. Die ausgestellten Objekte, von Keramik über Holz bis hin zu Metall, sind nicht nur funktionale Gegenstände, sondern auch Kunstwerke, die Geschichten erzählen. Eines der herausragenden Werke ist die Porzellanschale von Laurin Schaub, die 2018 den Swiss Design Award gewann. Ihre Oberfläche erinnert an schmelzende Glacekugeln, die in Porzellan erstarrt sind und eine faszinierende, topografische Struktur bilden.
Ein weiteres bemerkenswertes Stück ist die markante Pendelleuchte, die in Zusammenarbeit mit dem Designer Fabio Hendry und der österreichischen Glasmanufaktur Lobmeyr entstand. Diese Leuchte, die für den Vorbau der Davoser Marienkirche entworfen wurde, vereint traditionelle Handwerkskunst mit modernem Design und zeigt, wie erfolgreich Heinz' Netzwerk von Kreativen und Handwerkern zusammenarbeitet.
Auch die Trinkbrunnen von Isabell Gatzen, Laurin Schaub und Carlo Clopath sind Highlights in der Galerie. Jeder Brunnen ist ein Unikat und ein Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von Funktionalität und ästhetischem Anspruch. Diese Brunnen, die in einem sanierten Schulhaus installiert wurden, zeigen, wie Design am Bau eine bereichernde und inspirierende Wirkung entfalten kann.
Besonders hervorzuheben sind auch die Produkte von Hot Wire Extensions. Diese Firma, bekannt für ihre innovativen Designs, stellt nicht nur Lampen, sondern auch Möbel und Accessoires her. Ihre Produkte zeichnen sich durch die Verwendung von recycelten Materialien und nachhaltigen Produktionsmethoden aus. Die einzigartige Heißdrahttechnologie, die in der Herstellung verwendet wird, ermöglicht es, komplexe Formen und Strukturen zu schaffen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Hot Wire Extensions steht für eine harmonische Verbindung von Kunst und Umweltbewusstsein, was perfekt in das Konzept von Okro passt.
Ein Besuch in der Galerie Okro
Heinz und Andrea haben es geschafft, einen Raum zu schaffen, der nicht nur Ausstellungsfläche, sondern auch Treffpunkt und Werkstatt ist. Hier können Besucher die kreative Atmosphäre spüren und die Entstehung neuer Ideen miterleben. Die Galerie Okro steht für eine neue Art des Designs – eine, die auf Kooperation und Experimenten basiert.
Heinz Caflisch hat eine Plattform geschaffen, die nicht nur Produkte zeigt, sondern auch den Prozess dahinter offenlegt. Für ihn bedeutet Design, die Essenz eines Materials zu erforschen und dessen Möglichkeiten auszuschöpfen. Diese Philosophie macht Okro zu einem einzigartigen Ort, der weit über die Grenzen von Chur hinausstrahlt.
Einladung zur Inspiration
Heinz Caflisch ist ein Visionär, der mit Okro eine Plattform geschaffen hat, die Design, Handwerk und Architektur auf einzigartige Weise verbindet. Seine Leidenschaft und Neugierde sind der Motor hinter diesem Projekt, das stetig wächst und sich entwickelt. Unterstützt von seiner Partnerin Andrea Landolt, die mit ihrer strukturierten Herangehensweise das Fundament für den Betrieb legt, bildet Heinz das kreative Herz von Okro.
Ein Besuch in der Galerie Okro in Chur ist eine Einladung, in eine Welt einzutauchen, in der Kreativität und Handwerkskunst im Mittelpunkt stehen. Hier wird Design nicht nur gezeigt, sondern erlebt – ein Erlebnis, das inspiriert und begeistert.
Eine einzigartige Plattform in Chur, die Design, Handwerk und Architektur vereint. Gegründet von Heinz Caflisch und Andrea Landolt, steht Okro für kreative Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation.